ACHTUNG! Diese Seite verwendet Cookies und vergleichbare Technologien.
Wenn Sie Ihre Browsereinstellungen nicht anpassen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. weitere Informationen
Ich stimme zu
Es war kühl und bedeckt am Eröffungstag. Gleichwohl waren die Ladungsbrücken gut besucht. Erwartet werden mehr als 300 Schiffe und über eine Million Besucher, während des Hafengeburtstages.
Wir zeigen Ihnen hier einige Impressionen aus 2017 des weltweit größten Hafenfestes.
8 Musikgruppen, 8 Krampus- und Hexengruppen, 7 Karnevalsvereine und verschiedene lokale Gruppen und Vereine, über 2000 Besucher beim Abendkonzert in der Musik- und Kongresshalle, sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Kultur. Dieses sind die Eckdaten des Festivals "Mukke Rockt 2019" und der 1. Dämmerungsparade in Lübeck.
Das Erntedankfest Bardowick 2016 bot wieder jede Menge Gelegenheiten Panoramen des Festes zu erstellen.
Wir zeigen Ihnen hier einige, welche uns als besonders wertvoll erscheinen.
In allen Panoramen können sie sich mit der Maus durch die Bilder bewegen.
Größer werden Sie diese Aufnahmen im Web nicht finden.
v.l. Spielmannszug Bardowick, Spielmannszug Wittorf, Lübecks Freibeutermukke, Showband Excelsior Groningen, Nortorfer Spielergarde, Fanfarenzug Neustrelitz, Blasorchester Amelinghausen
v.l. Showband Excelsior Groningen, Lübecks Freibeutermukke, Nortorfer Spielergarde, Fanfarenzug Neustrelitz, Blasorchester Amelinghausen, Spielmannszug Wittorf
v.l. Friedeburger Hofdame - Rieke Schepers, Weinkönigin Hitzacker-Elbe - Jenny Weber, Vierländer Erdbeerkönigin - Vanessa Zeyn, Vierländer Ernteprinzessin - Victoria Schering, Sülfmeister Lüneburg - Leon, Lüneburger Rosenkönigin 2016 - Theresa Gotthardt, Lüneburger Rosenkönigin 2015 - Sina Kerstens, Wittorfer Heidekönigin - Hofdame Elisa Kiesecker, Wittorfer Heidekönigin - Doreen Wolter, Wittorfer Heidekönigin - Hofdame Sophie Pfitzner, Eisprinzessin Adendorf - Berenike Hammer, Rapsblütenkönigin Fehmarn - Jessica Muhl mit Gefolge, Sonnenblumenprinzessin Bad Bederkesa - Katharina Quaas, Sonnenblumenkönigin Bad Bederkesa - Lisa Haack, Kirschblütenkönigin Weserbergland - Stella Pravemann, Erdbeerkönigin Meinbrexen - Melicha Piljug, Heidekartoffelkönigin Bad Bevensen - Steffi Schmidt, Pellkartoffelkönigin Hohenlockstedt - Fredericke Moldrecht, Dittmarscher Kohlregentin - Maren Glatter, Dittmarscher Kohlregentin - Silke Nöhren, Heidekönigin Amelinghausen - Marie-Louisa Sebastian mit Gefolge und die Bardowicker Trachtengruppe
v.l. Wurzelkönigin - Hofdame Verena Burmester, Wurzelkönigin - Saskia Matthies, Friedeburger Hofdame - Rieke Schepers, Weinkönigin Hitzacker-Elbe - Jenny Weber, Vierländer Erdbeerkönigin - Vanessa Zeyn, Vierländer Ernteprinzessin - Victoria Schering, Sülfmeister Lüneburg - Leon, Lüneburger Rosenkönigin 2016 - Theresa Gotthardt, Lüneburger Rosenkönigin 2015 - Sina Kerstens, Wittorfer Heidekönigin - Hofdame Elisa Kiesecker, Wittorfer Heidekönigin - Doreen Wolter, Wittorfer Heidekönigin - Hofdame Sophie Pfitzner, Eisprinzessin Adendorf - Berenike Hammer, Rapsblütenkönigin Fehmarn - Jessica Muhl mit Gefolge, Sonnenblumenprinzessin Bad Bederkesa - Katharina Quaas, Sonnenblumenkönigin Bad Bederkesa - Lisa Haack, Kirschblütenkönigin Weserbergland - Stella Pravemann, Erdbeerkönigin Meinbrexen - Melicha Piljug, Heidekartoffelkönigin Bad Bevensen - Steffi Schmidt, Pellkartoffelkönigin Hohenlockstedt - Fredericke Moldrecht, Dittmarscher Kohlregentin - Maren Glatter, Dittmarscher Kohlregentin - Silke Nöhren und Heidekönigin Amelinghausen - Marie-Louisa Sebastian mit Gefolge
v.l. Eisprinzessin Adendorf - Berenike Hammer, Rapsblütenkönigin Fehmarn - Jessica Muhl mit Gefolge, Sonnenblumenprinzessin Bad Bederkesa - Katharina Quaas, Sonnenblumenkönigin Bad Bederkesa - Lisa Haack, Kirschblütenkönigin Weserbergland - Stella Pravemann, Erdbeerkönigin Meinbrexen - Melicha Piljug, Heidekartoffelkönigin Bad Bevensen - Steffi Schmidt, Pellkartoffelkönigin Hohenlockstedt - Fredericke Moldrecht, Dittmarscher Kohlregentin - Maren Glatter, Dittmarscher Kohlregentin - Silke Nöhren, Heidekönigin Amelinghausen - Marie-Louisa Sebastian mit Gefolge und die Bardowicker Trachtengruppe
v.l. Nortorfer Spielergarde, Showband Excelsior Groningen, Spielmannszug Bardowick, Fanfarenzug Neustrelitz
Wurzelkönigin 2017 - Pauline Gehrke (li) mit ihrer Hofdame Sophie Kehr
Am 17.09.2017 wurde in Bardowick zum 66. mal Nordeutschlands größtes Erntedankfest gefeiert.
Tausende Besucher, 22 große Festwagen, 3 Jugendwagen, 6 Musikzüge und Majestäten aus nah und fern
bildeten den Rahmen für das diesjährige Erntedankfest.
Festwagen Platz 14 Jahreszeiten |
Festwagen Platz 2Spieluhr der Landwirtschaft |
Festwagen Platz 3die Taschenuhr |
|
||
Jugendwagen |
Festumzug |
weitere Festwagen |
Ernennung der Wurzelkönigin |
Erntedankfest XXL |
Hoheiten zu Gast |
Showband Excelsior Groningen |
Bicycle Showband Crescendo |
Lübecks Freibeutermukke |
|
||
Blasorchester Amelinghausen |
Spielmannszug MTV Wittorf |
Spielmannszug Bardowick |
Am 28. August 2016 besuchten wir das Heideblütenfest in Schneverdingen. Mit einem großen Festumzug beendete Ragna Saß als 71. Schneverdinger Heidekönigin ihre Regentschaft. Der Festumzug stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Schneverdingen - verzaubert!" Während der Krönugszeremonie tobte in Schneverdingen die Stimmung. Lübecks Freibeutermukke brachte die Menge zum kochen. Johanna Rosebrock als 72. Schneverdinger Heidekönigin wurde am Abend dann im Ort begrüßt. Kommen Sie mit uns auf einen Streifzug durch dieses Event
Es ist eine alte Tradition in der Lüneburger Heide in jedem August eine Majestät zu Krönen - die Heidekönigin.
Als erste 'Schneverdiger Heidekönigin' wird im Jahre 1936, Frau Elsa Ehrhorn verzeichnet. Laut anderen Aufzeichnungen reicht die Tradition bis ins Jahr 1922 zurück *. Den Ursprung dieser Tradition konnten wir nicht ermitteln.
Mit einer Unterbrechung in den Jahren 1939 bis 1948 wurde diese Tradition bis heute lückenlos fortgesetzt und ist somit das älteste Heideblütenfest Deutschlands.
Ein Traum wird wahr für die jungen Frauen: "Einmal im Leben ein wunderschönes Kleid anziehen und eine Krone auf dem Kopf tragen, fast jedes Mädchen träumt davon, Prinzessin sein zu dürfen. In Schneverdingen in der Lüneburger Heide wird dieser Traum in jedem Jahr für eine junge Frau Wirklichkeit.**"
Zweifellos ist das Heideblütenfest in Schneverdingen ein Besuchermagnet und wird mit einem umfangreichen Rahmenprogramm zelebriert.
Wir beschränken uns bei unseren Besuchen auf den Festumzug und einige Programmpunkte neben den Highlights.
* Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heidek%C3%B6nigin
** Quelle: https://www.schneverdingen.de/desktopdefault.aspx/tabid-9593/
Im Sommer 2008 startete das Projekt Hamburg Cruise Days, als maritime Kulturveranstaltung. Getragen von der Hafen Hamburg Marketing GmbH war es die Absicht, dem aufstrebenden Kreuzfahrtmarkt eine Plattform zu geben. Mittlerweile werden durch den Träger Marketingagenturen, zur Unterstützung, beauftragt.
Im landseitigen Rahmenprogramm haben die Kreuzfahrtreedereien die Möglichkeit ihre Konzepte und Programme vorzustellen. Der verstärkte Anlauf des Hamburger Hafens durch Kreuzfahrtschiffe zu dieser Zeit bildet hierfür einen optimalen Rahmen.
Parallel hierzu wurde das Kunstprojekt Blue Port auf den Weg gebracht. Der Lichtkünstler Michael Batz iluminiert hierbei den Hafen mit blauen Leuchtmitteln. Begonnen wurde hierbei mit 30 Objekten und 2000 Leuchtmitteln. In 2010 waren es bereits 50 Objekte. Die Anzahl wuchs von Jahr zu Jahr. Gebäude, Einrichtungen und Schiffe sind hierbei Ziel der Ilumination. Mittlerweile ziehen neben dem eigentlichen Kunstprojekt, auch viele Reeder nach und lassen ihre Einheiten blau erleuchten. Auf der Pressekonferenz 2015 betonte der Künstler nochmals die Ilumination des Hafens als Kunstprojekt. Eine Vermarktung von Bildern ohne sein Einverständnis sei somit nicht erlaubt.
Das Highlight der Cruise Days ist in jedem Jahr die große Auslaufparade. Vor dem Blue Port laufen die zu diesem Zeitpunkt anwesenden Kreuzfahrtschiffe, begleitet von einem 3-teiligem Feuerwerk aus. Die Reihenfolge war stets Begrüßung/Ankündigung des Schiffes, Feuerwerk in den Farben der Reederei mit abschließendem Sternenregen. Dieser Zusammenhang ist leider nur von wenigen Punkten im Hafen erkennbar.
Erstmals im Jahre 1993 wurde in Kühlungsborn das Sommerspektakel gefeiert. Zunächst gedacht als ein Punkt im Ferienprogramm des Ostseebades, entwickelte es sich zu einem Highlight im Eventkalender der Region.
Der Faschings Klub Kühlungsborn e.V. spielte hierbei ein zentrale Rolle. Zogen zunächst nur wenige Gruppen die Ostseeallee entlang, wurde es im Laufe der Jahre immer mehr. Mit dem wachsenden Erfolg wurde auch das Rahmenprogramm stetig erweitert.
Neben dem Kinder-Samba-Umzug und der Sommer-Beach-Party am Freitag, bildet der Samstag den Höhepunkt des Sommerspektakels. Hier startet der große Sambaumzug mit vielen Musikzügen und Themenwagen, gefolgt vom großen Konzertabend im Konzertgarten an der Strandpromenade.
Den Abschluss bildet das Sonntagskonzert, welches stetig mit der verordneten Mittagsruhe im Ostseebad Kühlungsborn endet.
Sie finden hier einen Überblick über die Jahre, in denen wir das Event begleiteten.